Pädagogisches Projekt 1. Zyklus

Accueil / Mehrsprachige Lehre / Pädagogisches Projekt 1. Zyklus

Eintritt in die Kindergarten, ein wichtiger Stritt in der Schulzeit Ihres Kindes

Die Mission der École Privée Moléson verfolgt als Ziel, dass jedes Kind im ersten Zyklus (1H bis 4H) sein Potenzial auf persönlicher, sozialer, motorischer und kognitiver Ebene entwickeln kann, indem sie sich auf die Vorteile eines sprachoffenen Umfelds sowie geeignete Aktivitäten stützen kann. Dies fördert einen erfolgreichen Einstieg in die Schule.

Ziel 1

Pädagogogische und erzieherische Aktivitäten anbieten, um das Bewusstsein der Kinder für Sprachen zu schärfen. Durch den Unterricht in Französisch, Deutsch und Englisch erwerben die Kinder Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, sich im Alltag in dieser Sprache wohlzufühlen.

Offenheit für Sprachen
Die Kinder der 1H-4H nehmen gemeinsamen Aktivitäten teil, die auch auf Deutsch oder Englisch unterricht werden, wie zum Beispiel Sport, Schwimmen, manuelle und kreative Aktivitäten. Ziel ist es, Kinder durch Immersion für Sprachen zu sensibilisieren.

Ziel 2

Wir arbeiten mit Organisationstrukturen und Bildungsangeboten, die die ganzheitliche Entwicklung jedes Kindes fördert.

Die Interaktion zwischen Schüler*innen verschiedener Altersstufen stimuliert, fördert Selbstständigkeit und Autonomie, lehrt gegenseitige Unterstützung und ermöglicht ein besseres Lernen. Weil die Schüler*innen bestimmte Aktivitäten wie Sport, Musik oder Kunst gemeinsam ausüben, entstehen Beziehungen zwischen „Groß“ und „Klein“, wobei es die einen stärkt, andere werden sich geschätzt fühlen und einige werden sich angespornt fühlen, Für alle Aktivitäten werden die erforderlichen Kompetenzen nach Stufen festgelegt.

Schule im Wald
Die Schüler des 1. Zyklus der École Privée Moléson haben der Vorteil, einen Tag pro Woche mit ihrer Lehrperson im Wald verbringen zu können. Kinder lernen durch ihr Eintauchen und durch den intensiven und realen Kontakt mit der Natur. Dieses praktische Lernen in der Natur und Umwelt wirkt sich positiv auf die körperliche und psychische Entwicklung des Kindes aus. Indem der Wald zum Klasssenzimmer wird, trägt er dazu bei, eine spezielle Motivation zum Lernen langfristig aufrechtzuerhalten. Schule im Wald fördert körperliche Aktivität und hilft auch, Stress abzubauen. Es erhöht das Selbstvertrauen des Kindes und die Fähigkeit, mit anderen zusammenzuarbeiten. Die Begleitpersonen verfügen über die pädagogischen und methodischen Kompetenzen, um Wissen in angepasster Weise zu vermitteln, Verbindungen zur Natur herzustellen und einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten, was auch eine der Aufgaben der École Privée Moléson im Rahmen des Programms «Eco-School» ist.

Ziel 3

Wir garantieren ein freundliches und familiäres Umfeld, in dem die Kinder anhand realer Situationen und durch spezifische Unterstützung lernen und sich ihr nötiges Wissen aneignen können. Die ersten Lernerfahrungen, die Sozialisierung, der Wissensaufbau und die Implementierung kognitiver Werkzeuge sind wichtige Bestandteile für die Gesamtentwicklung des Kindes.

Programm Eco-School
Die École Privée Moléson nimmt am Programm «Eco-School» teil, dem grössten internationalen Programm für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Juli 2023 wurde ihr von der Jury, die sich aus unabhängigen Experten zusammensetzt, das Eco-Schools-Siegel verliehen. Dieses Programm ermöglicht es Schulen, ihre BNE-Ziele zu entwickeln und sich zu einer nachhaltigeren Schule zu verpflichten. Dabei will die Schule aus realen Situationen lernen, auch in der Natur, um die konkrete Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung vor Ort zu fördern. Wir möchten Kinder ermutigen, eine führende Rolle in der Gesellschaft und ihrer Entwicklung zu spielen. Dies erreichen wir, indem wir versuchen, den ökologischen Fussabdruck der Schule zu reduzieren. Die Schüler*innen sind die treibende Kraft des Projekts durch ein «Öko-Komitee», das sich aus Schüler-innen, technischem Personal und Lehrpersonen zusammensetzt. Ihr Ziel ist es, klare, pragmatische und erreichbare Projekte zu entwickeln. Ihre erste Aufgabe besteht darin, kare, pragmatische und umsetzbare Projekte zu entwickeln. Dieses Projekt ist insofern fächerübergreifend, als es in mehreren Fächen über verschiedene sehr konkrete Aktionen umgesetzt wird (z. B.: Wahl von Klassendelegierten für das Öko-Komitee, Wiegen von Pausenabfällen, Basteln mit Recyclingmaterial, Null-Abfall-Freitag, Vorbereitng von Sensibilisierungsschildern auf Deutsch und Französisch, Anlegen eines Komposts, Tag des Besens, Schreiben an die Fotoagentur für einen wirtschaftlicheren und ökologischeren Umgang mit den in der EPM aufgenommen Fotos...)
ES_Logo_FondBlanc (002) petit

Unsere Erfolge

Die Weltoffenheit der Kinder ist uns wichtig. Unsere Lehrpersonen  führen spezifische Aktivitäten durch, die es unseren Schüler*innen ermöglichen, vollwertige Akteure in ihrer Umgebung zu werden:

  • Nichtraucher·innen-Aktion, „Stop&Drop“
  • Aktion „Crayons copain“
  • Festival International du Film de Fribourg
  • Sonderwoche „Out of school“
  • Programm Eco-schools
  • Unterricht im Wald